Moosseedorf summt

Wir können etwas tun

Die landwirtschaftliche Intensivierung gilt als Hauptursache für das Insektensterben und zurecht werden (landwirtschafts-)politische Massnahmen auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene gefordert. Gleichzeitig können wir alle auch mit einfachen Mitteln dazu beitragen, dass Insekten bei uns Nahrung und Nistmöglichkeiten finden. Die Gemeinde Moosseedorf setzt sich bereits seit einigen Jahren für Biodiversität ein, wie auf ihrer Webseite http://www.moosseedorf.ch/de/inhalte/freizeit-und-kultur/Biodiversitaet.php dokumentiert ist. Auf dieser Seite lässt sich eine Broschüre herunterladen, die über Möglichkeiten für eine naturnahe Gestaltung von Gärten informiert. Aber auch auf Balkonen und sogar Fenstersimsen können insektenfreundliche Pflanzen beispielsweise Bienen und Schmetterlingen Nahrung bieten und gleichzeitig durch ihren Duft und Schönheit Freude bereiten.

Kräuter für summende Balkone und Gärten

Die SP Moosseedorf möchte hier einhaken und lanciert für die nächsten 2-3 Jahre das Projekt «Gemeinde summt»: In einem ersten Schritt werden dabei anlässlich der Kompostabgaben im März und April, sowie an der Velobörse vom 18. Mai Töpfe mit insektenfreundlichen Küchenkräutern und Infoflyer an alle Interessierten abgegeben.

Wir wollen dabei das Rad nicht neu erfinden, es gibt bereits sehr viel Literatur und gute Online-Tools, die Auskunft geben, welche Blumen sich für welche Insekten und welche Gärten besonders eignen und wann sie blühen: Wir empfehlen hier insbesondere die Plattform https://floretia.ch vom unterstützenswerten Projekt "Mission B" von SRF zur Förderung der Biodiversität. 

Eine Seite mit praktischen Informationen bzgl. den richtigen Pflanzen in erster Linie für bienenfreundliche Balkone und Gärten ist bee-careful.com: http://www.bee-careful.com/de/bienenhelfer/bienenfreundliche-pflanzen/ 


Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns

Haben Sie selber bereits insektenfreundliche Kräuter oder Blumen im Garten oder auf dem Balkon/Fenstersims? Wir freuen uns wenn Sie Ihre Erfahrungen und Fotos auf dem digitalen Dorfplatz https://2324.ch/moosseedorf teilen (oder uns zur Publikation senden an info@sp-moosseedorf.ch) um potentielle Nachahmer/innen zu animieren – auf dass unsere Gemeinde summt!